Aktuelles und Vergangenes

2025 Sternsinger Wäschenbeuren unterwegs!

Die Sternsinger und Sternsinngerinnen aus Wäschenbeuren und Maitis waren im Januar 2025 wieder mit viel Freude und Tatkraft unterwegs gewesen um Segen zu bringen und mit den gesammelten Spenden für Kinder weltweit zum Segen zu werden. Am Freitag, den 16. Mai 2025 haben sich gemeinsam mit dem Sternsinger Organisationsteam 20 von ihnen auf Einladung der Kirchengemeinde auf den Weg zum Waldspielplatz gemacht. Vorbei an der Pfarrwiese ging es über Felder und Wiesen Richtung Marbachtal zum Waldspielplatz. Der Sternsingerstern hat uns auf unserem Weg begleitet. Angekommen am Waldspielplatz gab es kein Halten mehr und die tollen Spielgeräte auf dem weitläufigen Gelände wurden sofort erobert. Unsere Grillmeister Marc, Johannes und Tobias hatten bereits den Grill aufgebaut und das Feuer angezündet. " Ein wunderbares Spielareal, dass wir noch viel öfter nutzen könnten", so die einhellige Meinung der Kinder. Spaß hatten die Kinder auch mit den mitgebrachten Spielen, dem Sackhüpfen, Dosenwerfen und Weitwurf. Dann hatte Tobias die Grillwürstle, es gab auch eine vegetarische Variante, fertig und alle trafen sich an der Feuerstelle und ließen es sich beim Essen und Trinken gut gehen. So gestärkt konnte noch eine Runde Spiel und Spaß folgen, bevor es wieder zurück zum Gemeindehaus ging. Ein herzliches Dankeschön für alle Helfer kam zum Abschluss von den glücklichen, zufriedenen und müden kleinen Königinnen und Königen, den Sternsingern 2025.

Erstkommunion 2025

Erstkommunion 2025 – ein herzliches Dankeschön!!!

An den ersten zwei Sonntagen nach Ostern feierten 46 Kinder unserer Seelsorgeeinheit das große Fest der Hl. Erstkommunion. Nach intensiven Wochen der Vorbereitung in den Erstkommuniongruppen und den gemeinsamen Gottesdiensten durften die Kommunionkinder dabei zum ersten Mal beim eucharistischen Mahl teilnehmen und Jesus Christus in der Hl. Kommunion empfangen. Allen, die zum Gelingen der Festgottesdienste beigetragen haben, sei hiermit ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement ausgesprochen: Danke für die Unterstützung der Kinder bei den Proben und während der Gottesdienste, für die vielfältige und schöne musikalische Gestaltung in den jeweiligen Gemeinden, für die schönen Fotos sowie für das Dekorieren unserer Kirchen. Ein besonderes Dankeschön gilt allen Kommuniongruppenleiterinnen, die mit viel Liebe, Geduld und Engagement die Kinder in ihren Gruppenstunden begleitet und vorbereitet haben. Mit einem gemeinsamen Ausflug am 17. Mai findet die Erstkommunion einen schönen Ausklang.  Diakon Eckhard Schöffel und Melanie Haubensack

Rückgabe der Erstkommuniongewänder

Wie es schon lange Tradition in unserer Seelsorgeeinheit ist, werden die Erstkommunionkinder an Fronleichnam bei den Prozessionen in ihren Kommuniongewändern mitgehen. Nach Fronleichnam bitten wir, die Kommuniongewänder gewaschen oder gereinigt bis spätestens 11. Juli im jeweiligen Pfarrbüro abzugeben.

Emmaus-Wanderung 2025 nach Börtlingen

Eine Gruppe von Frühaufstehern traf sich am Ostermontag um Sieben zur traditionellen Emmaus-Wanderung in der katholischen Kirche in Rechberghausen. Von Winfried und Edith Janke sowie Mathias Marzini in bewährter Weise organisiert, ging es diesmal nach Börtlingen. Über den “Rentnerweg“ und den Deppeler erreichte die Gruppe bei frischen Morgentemperaturen aber trockenen Fußes die Heilig Geist Kirche. In den Gebetsstationen, die während der Wanderung abgehalten wurden, ging es in diesem Jahr um das Thema „Der Weg“. Angekommen im ökumenischen Gemeindezentrum, stärkten sich die “Jünger“ mit Kaffee und Hefezopf bevor es zur Heiligen Messe ging. Unser besonderer Dank geht an Frau Ursula Maier für die freundliche Bewirtung. Thomas Bilitsch                                                                                                                              

 

Lobpreiskonzert Rechberghausen

Am 26. Oktober 2024 gestaltete die Immanuel Lobpreiswerkstatt ein besonderes Konzert in Rechberghausen. In der gut besuchten Kirche spielte die Band moderne Lobpreis- und Anbetungslieder und begeisterte ein buntes Publikum. Mit rockigen und besinnlichen Momenten, mit Gebet und einem Impuls über Gottes Licht, das in unser Leben leuchtet, brachte die Ravensburger Gruppe unter der Leitung von Matthias Schyra eine Atmosphäre in die Kirche, wie sie vielen ungewohnt erschien. Umso mehr beschrieb diese Veranstaltung einen Aufbruch in der Kirche, wie er vielfach ersehnt wird – mit vielen jungen Menschen, einer fröhlichen, sehr bunten Gemeinschaft und der gemeinsamen Ausrichtung auf Gottes Liebe, die uns allen geschenkt ist.

Beauftragungsfeier am 13. Juli 2024 in Untermarchtal

Gemeinsam mit vier weiteren Gemeindeassistentinnen und einer Gemeindereferentin wurde Frau Maria Rupp im feierlichen Gottesdienst für den Dienst als Gemeindereferentin in der Diözese Rottenburg-Stuttgart offiziell beauftragt. Weihbischof Thomas Maria Renz und Domkapitular Monsignore Dr. Uwe Scharfenecker dankten den neu beauftragten Gemeindereferentinnen für ihren Dienst und sprachen die besten Segenswünsche aus, die auch von Seiten aller Mitfeiernden, auch aus der Seelsorgeeinheit »Unterm Staufen« beim anschließenden Stehempfang mit zahlreichen Gratulationen bekräftigt wurden.

Verabschiedung von Pastoralreferentin Agnes Steinacker-Hessling

Mit einem festlichen Gottesdienst, vielen Dankesworten, einer spürbar großen Hochachtung und Wertschätzung sowie mit einem sonnigen Stehempfang wurde Agnes Steinacker-Hessling am 12. Mai 2024 offiziell verabschiedet.
Mit ihrem Start als Pastoralreferentin in Rechberghausen im Jahr 2001 begleitete sie nicht nur die Anfänge und die Entwicklung der Seelsorgeeinheit »Unterm Staufen«, sondern zahlreiche Menschen als Seelsorgerin. Frau Steinacker-Hessling wirkte unter drei Pfarrern in der Gemeindepastoral und begleitete mehrere Vakanzzeiten, gestaltete wesentlich die Katechesen mit und leisete unbeschreiblich viel in den unterschiedlichen Orten der Seelsorgeeinheit.
Ab Juni 2024 wird sie im Dekanat Göppingen-Geislingen ihr neues Betätigungsfeld beginnen.

Pilgerreise nach Italien vom 15. bis 21. April 2024

Die katholische Seelsorgeeinheit »Unterm Staufen« war mit 41 Pilgern vom 15. bis 21. April auf einer Buswallfahrt in Italien. Von Wäschenbeuren und Rechberghausen führte die erste Etappe nach Padua, wo auf den Spuren des Heiligen Antonius unvergessliche Eindrücke gesammelt wurden. Mit Führungen, Gottesdiensten, zahlreichen Begegnungen und wertvollen Erlebnissen beeindruckte besonders Rom, die ewige Stadt, die Reisegruppe. Bei der Papstaudienz konnte der Heilige Vater aus nächster Nähe begrüßt werden, als er auf dem Petersplatz direkt an der Gruppe vorbeikam. In Assisi und in Schio konnten die Teilnehmer weitere tief bewegende Orte kennenlernen und auf den Spuren großer Vorbilder im Glauben wandeln. Unter der Reiseleitung von Gaby Russer und der geistlichen Begleitung von Pfarrer Reiner Stadlbauer wurden sogar die Fahrtzeiten im Bus durch das gemeinsame Singen, Beten und die inspirierenden Texte zu einer intensiven und kostbaren Erfahrung, die das Erlebte nochmals vertieften.

Flyer Reiseausschreibung

Mitarbeiterfest 2024

In der Wäschenbeurener Bürenhalle fand das Dankesfest für alle ehrenamtlich Engagierten und alle Mitarbeitenden der Seelsorgeeinheit am 19. Januar 2024 statt. Mit reichlich gutem Essen und schönen Begegnungen war der der Abend, an dessen Beginn eine Eucharistiefeier stand, bestens gestaltet. Aus seinem Kabarettprogramm "Pfaffenpfeffer" sorgte der evangelische Pfarrer i.R. Walter Scheck mit ebenso amüsanten wie lebensnahen Einblicken in die Besonderheiten von Gemeindepastoral und Gesellschaft für beste Unterhaltung.
 

Alpha-Glaubenskurs

Mit erfreulich großem Interesse konnte am 25. September 2023 der erste Alpha-Kurs in der Seelsorgeeinheit starten. Vorbereitet und begleitet von einem Team in der Küche, einem Leitungsteam (Sabine und Johannes Ditzinger, Gaby Russer, Pfr. Reiner Stadlbauer) und unterstützt von weiteren Helfern standen die Montag-Abende jeweils unter verschiedenen Glaubensthemen.
Jeder Abend startete mit einem kleinen Abendessen. Darauf folgte ein kurzer Film, der jeweils gute Anregungen zu einem bestimmten Aspekt im Glaubensleben gab. Darauf folgte der Gesprächsaustausch in Kleingruppen. Umrahmt mit Liedern, Gebet und Segen und vor allem einer wohltuenden und offenen Atmosphäre fanden die Abende guten Anklang.
In insgesamt zwölf Abenden und einem ganzen Alpha-Tag wird die Themenbreite um Jesus, sein Leben und Sterben, die Bedeutung des Glaubens für das eigene Leben, Gebet, Bibel und vieles mehr eröffnet. Hat das Leben mehr zu bieten? – Entdecke ... Leben, Glauben, Sinn.
 

Tageswallfahrt nach Wiesental und Waghäusel

Am 7. Oktober 2023 führte die Wallfahrt der Seelsorgeeinheit nach St. Jodokus in Wiesental. Mit Einsatz des größten freischwingenden Weihrauchfasses der Welt (eingetragen im Guinness Buch der Weltrekorde) wurde die Eucharistiefeier gestaltet, begleitet von Caroline Schwab an der Orgel. Die ehemaligen Ministranten assistierten beim Aufbau und erklärten Hintergründe und Entstehung dieses besonderen liturgischen Gerätes.
Nach einem reichhaltigen Mittagessen im Fischerheim bei Philippsburg ging die Fahrt weiter ins Kloster Waghäusel. Dort erläuterte P. Robert-Maria die groben Züge der Geschichte der Wallfahrtskirche "Mutter mit dem gütigen Herzen" und die Hintergründe der "Brüder vom Gemeinsamen Leben - Augustiner Chorherren".
Gestärkt mit Kaffee und Gebäck rundete das gemeinsame Singen auf der Rückfahrt den Wallfahrtstag ab.

Nachtreffen zur Israelreise

Mit zahlreichen Bildern wurden beim Nachtreffen zur Israelreise am 21. April nochmals die Erinnerungen und Erlebnisse ausgetauscht. Fast alle Reiseteilnehmer konnten beim Nachtreffen dabei sein und mit Wein aus Israel und einem reichhaltigen Büffet den Abend genießen.

Pilgerreise auf den Spuren Jesu vom 03. bis 10. März 2023

Tief beeindruckt und erfüllt von der Vielfalt Israels kehrten die 44 Teilnehmer von ihrer Reise durch das Heilige Land zurück. Unter Leitung von Gaby Russer und Pfarrer Reiner Stadlbauer war diese besondere Wallfahrt der Seelsorgeeinheit »Unterm Staufen« in Wäschenbeuren und Rechberghausen gestartet.
Neben den biblischen Orten des Leidens und der Auferstehung Jesu wurden in Jerusalem auch viele andere Erfahrungen prägend. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ tiefe Betroffenheit. Betlehem, der Geburtsort Christi, wurde wie der Zionsberg mit dem Abendmahlsaal und der Ölberg mit dem Garten Getsemani berührbar, und die Feier von Gottesdiensten an diesen einmaligen Orten vertiefte diese Erlebnisse.
Das Baden im Toten Meer brachte eine kurze Erholung. Jesu Spuren konnten an der Taufstelle am Jordan ebenso erahnt werden wie in Nazareth und an den vielen Orten am See Genezareth, an denen die biblischen Hintergründe lebendig wurden. Die reiche Geschichte des Landes, das Miteinander von Kulturen und Religionen und auch die Beschreibung aktueller politischer Situationen wurden ausführlich beleuchtet. Aber auch das moderne Israel wurde erfahrbar, Tel Aviv und Haifa erweiterten das Programm und ergänzten die Erfahrungen einer von Vielfalt geprägten Pilgerreise.

Mitarbeiterfest

Auch das Mitarbeiterfest hatte in den vergangenen Jahren aufgrund der Corona-Lage nicht stattfinden können. Umso wichtiger war es, die uneingeschränkte Möglichkeit am 20. Januar 2023 endlich wieder zu nützen, allen UnterstützerInnen und HelferInnen in den Kirchengemeinden den besonderen Dank auszudrücken und zu bekräftigen.
Nach dem Start mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der katholischen Kirche in Rechberghausen begrüßten die Gewählten Vorsitzenden der Kirchengemeinderäte im Haug-Erkinger-Festsall die Mitfeiernden. Ein vielfältiges und reichhaltiges Buffet wurde für das Festessen durch zahlreiche Salate und Nachspeisen ergänzt. Der bekannte Voralbkomödiant Thomas Schwarz erreichte mit seinem bunten und mitreißenden Programm, dass die Lachmuskeln kräftig trainiert wurden. Darüber hinaus waren aber auch einfach die Begegnungen und Gespräche besonders wichtig, und natürlich das dicke DANKE an alle, die Gemeindeleben in Vielfalt und Buntheit ermöglichen und unterstützen.

 

 

Das Logo der Seelsorgeeinheit »Unterm Staufen«

Das Logo will bildlich zum Ausdruck bringen, was es mit unserer Seelsorgeeinheit auf sich hat:
Zwei grüne Linien skizzieren den Hohenstaufen. Streckenweise bleiben sie jede für sich erkennbar, dann fließen sie zusammen, um sich wieder in mehrere Linien aufzuteilen.
Zwei Kirchengemeinden bleiben für sich bestehen, finden zusammen und leben doch wieder Kirche vor Ort in jedem einzelnen Teilort.
Links unter diesen grünen Linien findet sich ein Kreuz. Ähnlich wie beim Hohenstaufen besteht auch dieses aus mehreren Linien, die zusammenfließen. Das Zusammenkommen der Linien ist hier noch viel deutlicher.
Uns vereint letztendlich keine Seelsorgeeinheit sondern unser gemeinsamer Glaube an Jesus Christus.
Auch wenn unsere Kirchengemeinden in erster Linie aufgrund diözesaner Vorgaben zusammenarbeiten müssen, geht es nicht nur um eine Organisationsform, sondern um ein Miteinander im Glauben. Hier unterm Staufen sind wir Katholische Kirche und sollen gemeinsam auf vielfältige Weise der Welt Zeugnis geben über unseren Glauben an den auferstandenen Herrn Jesus Christus.
(Pastoralreferentin Agnes Steinacker)

Zur noch jungen Geschichte der Seelsorgeeinheit

Mit dem bischöflichen Dekret vom 19. Januar 2001 bilden die Kirchengemeinden Mariä Himmelfahrt, Rechberghausen, und St. Johannes Evangelist, Wäschenbeuren, eine Seelsorgeeinheit.
Die Seelsorgeeinheit als Kooperationsverbund dient der Wahrnehmung der Aufgaben, die den gemeinsamen Lebensraum betreffen bzw. der Aufgaben, die gemeinsam besser erfüllt werden können.
Diese Seelsorgeeinheit entwickelte sich immer mehr zu einer Größe, die in der Öffentlichkeit als solche wahrgenommen wird.
Immer wieder gab es gemeinsame Veranstaltungen sowie Seelsorgeeinheits-Festtage, zu denen alle eingeladen wurden, miteinander zu beten, zu feiern, einander zu begegnen.
Die Kirchengemeinderäte haben schon einige Zusammenkünfte gehabt.
Mit Pfarrer Fiderer in Wäschenbeuren und Pfarrer Krist in Rechberghausen wurden die Kooperationsverträge abgeschlossen. 2006 wurde Bernhard Schmid für die ganze Seelsorgeeinheit als leitender Pfarrer eingesetzt, seit 2020 ist Reiner Stadlbauer leitender Pfarrer. Die Investitur wurde in Rechberghausen, dem Dienstsitz des leitenden Pfarrers, mit allen gefeiert.
Die pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in allen sieben Ortschaften im Einsatz. Dazu gehören Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Maitis, Rechberghausen, Wäschenbeuren und Wangen.
Eine Vielzahl von Gruppierungen ist in den Kirchengemeinden tätig, einige davon arbeiten schon auf der Ebene der Seelsorgeeinheit zusammen.
Unsere Seelsorgeeinheit ist aus der anfänglichen Theorie inzwischen zu einer erfahrbaren Praxis geworden, die immer mehr das „Miteinander“ versucht umzusetzen.